- Kopplung zwischen Röhren
- Kopplung f zwischen Röhren intervalve coupling
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Ausgangsübertrager — Ein Röhrenverstärker ist eine elektronische Schaltung zur Verstärkung von elektrischen Signalen, die als aktive, das heißt verstärkende Bauelemente Elektronenröhren verwendet. Gegentakt Stereo HiFi Röhrenverstärker ohne Netzteilelektronik das… … Deutsch Wikipedia
Röhrenverstärker — Ein Röhrenverstärker ist eine elektronische Schaltung zur Verstärkung von elektrischen Signalen. Als verstärkende Bauelemente werden Elektronenröhren verwendet. Gegentakt Stereo HiFi Röhrenverstärker ohne Netzteilelektronik das Gerät ist pro… … Deutsch Wikipedia
Streufeldtrafo — Ein Streufeldtransformator ist ein Transformator, der gezielt eine vergleichsweise lose magnetische Kopplung zwischen Primär und Sekundärwicklung aufweist. Streufeldtransformator 400 VA mit einstellbarem magnetischem Nebenschluss und Stellrad zur … Deutsch Wikipedia
Streufeldtransformator — Ein Streufeldtransformator ist ein Transformator, der gezielt eine vergleichsweise lose magnetische Kopplung zwischen Primär und Sekundärwicklung aufweist. Streufeldtransformator 400 VA mit einstellbarem magnetischem Nebenschluss und… … Deutsch Wikipedia
Streufluss — Darstellung des Streuflusses: Jener magnetische Flussanteil, der von der Schleife 1 ausgeht und nicht durch die Schleife 2 hindurchtritt, wird als Streufluss bezeichnet. Der Streufluss (engl. magnetic leakage flux), oder auch magnetischer… … Deutsch Wikipedia
Audion — Das Audion ist ein Rundfunk Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung.[1] Ab… … Deutsch Wikipedia
Elektronenröhre — Eine Elektronenröhre ist ein elektronisches Bauelement, das aus einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik besteht, in den mehrere Elektroden, mindestens eine beheizte Kathode und eine Anode, eingelassen und von außen … Deutsch Wikipedia
Rückkopplung — Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung… … Deutsch Wikipedia
Feedbackdestroyer — Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung… … Deutsch Wikipedia
Feedbackregulation — Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung… … Deutsch Wikipedia
Rückkoppelung — Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung… … Deutsch Wikipedia